Kartoffeltaschen mit veganer Füllung
Teigtaschen aus Kartoffeln mit einer Champignon-Kräuter-Füllung und einer veganen Cremesoße

Motivation:
Kartoffeltaschen sind von Maultaschen und Kartoffelpuffern inspiriert und etwas für den ganz großen Appetit. Mit einer Füllung aus Champignons enthalten deine veganen Kartoffeltaschen zudem genügend Eiweiß. Kartoffeltaschen sind schnell gemacht - machen satt und sind garantiert was ganz Neues auf deinem Teller.
Passt bei Lust auf ...
Wie koche ich?
Vorbereitung:
Zubereitung:
1. Vermische in einer Schale das Kartoffelpüreepulver, Dinkelmehl, Lupinenmehl, Hefeflocken und das Backpulver mit 1 Tasse warmem Wasser zu einem festen Teig. Das geht mit der Hand oder mit einem Teiglöffel. Hacke die Kürbiskerne und die Kräuter klein und gib beides mit etwas Meersalz zu dem Teig. Rühre alles noch einmal um.
2. Für die Füllung zerhackst du die braunen Champignons mit den frischen Kräutern, den Kürbiskernen, Hefeflocken, Zwiebeln und Meersalz. Wenn du eine Küchenmaschine hast, dann ist das eine Sache von Sekunden.
3. Für jede Kartoffeltasche formst du mit dem Teig zwei faustgroße runde 1 cm dicke Scheiben. Benutze dazu ein mit Mehl bestäubtes Holzbrett. Platziere in der Mitter der ersten Scheibe ca. 2 Esslöffel der Füllung. Lege die zweite Scheibe obenauf. Verschließe dann den Rand der beiden Teigplatten sauber mit Kartoffelteig und achte darauf, dass die Füllung innerhalb des Teigs bleibt (im Prinzip wie bei Maultaschen).
4. Erhitze in einer Pfanne Bratöl und brate dann die Kartoffeltaschen beidseitig goldbraun an.
5. Bereite nun noch rasch eine Soße vor: Lasse dazu in einem kleinen Topf die Margarine bei geringer Hitze schmelzen. Gib Lupinenmehl, Hefeflocken, klein gehackte Zwiebeln und Lauchzwiebeln hinzu und verrühre alles miteinander. Schmecke die Soße dann mit etwas Meersalz ab. Achte auf eine cremige Konsistenz und gib nach Bedarf etwas Wasser oder Hafermilch hinzu.
6. Serviere die goldbraun angebratenen Kartoffeltaschen mit der Soße auf einem Teller.
Passt bei Lust auf ...
Was brauche ich?
Für die Kartoffeltaschen
Frische Zutaten:
- 1/2 Handvoll Rosmarin und Salbei
Vorrat:
- 250 g Kartoffelpüree ich nehme dazu Fertigpüree, das es auch im Biomarkt zu kaufen gibt
- 200 g Dinkelmehl
- 1 EL Lupinenmehl
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Kürbiskerne
Gewürze:
- 1 TL Meersalz
Für die Füllung
Frische Zutaten:
- 100g braune Champignons
- 1 Zwiebel
- 1 Stange(n) Lauchzwiebel
- 1 Schuß Limette
- 1 Zweig(e) frische Kräuter Petersilie, Dill, Schnittlauch - was man gerade da hat
Vorrat:
- 1/2 EL Kürbiskerne
Gewürze:
- 1/2 TL Meersalz
Für die Soße
Frische Zutaten:
- 1/2 Stange(n) Lauchzwiebel
- 1/2 Zwiebel
Vorrat:
- 1 EL vegane Margarine ich nehme immer Reform Margarine die im Wesentlichen aus pflanzlichen Ölen hergestellt wird
- 1 EL Lupinenmehl
- 1 TL Hefeflocken
Einkaufsliste
Auf einen Blick ...
Tipps
Kartoffelpüree kannst du natürlich auch einfach selbst machen: Dazu schälst du Kartoffeln, schneidest sie in kleine Stücke und kochst sie für ca. 10 Minuten in heißem Wasser. Dann gießt du das Wasser ab und stampfst die Kartoffeln mit einem Stampfer zu einem Püree.

Die Zutaten für die Kartoffeltaschen: Kartoffelpüreepulver oder Kartoffeln, Lupinenmehl, Hefeflocken, Champignons, Zwiebeln und frische Kräuter

Für den Teig gibst du das Kartoffelpüree mit Lupinenmehl, Hefeflocken, Kräutern und Kürbiskernen in eine Schale

Knete alles zu einem festen Teig

Für die Füllung der Kartoffeltaschen zerhackst du braune Champignons und frische Kräuter - geht ganz fix mit der Küchenmaschine

Forme auf einem mit etwas Dinkelmehl bestreuten Brett eine handflächengroße 1 cm dicke Platte aus Kartoffelteig und lege etwas von der Teigfüllung drauf

Decke deine Kartoffeltasche mit einer weiteren handflächengroßen 1 cm dicken Kartoffelteigplatte ab und verklebe den Rand ordentlich mit Kartoffelteig
Fazit:
Kartoffeltaschen mit einer Champignon-Kräuter-Füllung schmecken herzhaft, sind gesund und machen dich richtig satt. - Die Zutaten Kartoffeln und Champignons bekommst du zu jeder Jahreszeit gut und günstig. Ideal für den großen Hunger bei kleinem Budget.